>> Materialkunde     >> Nadelholz

Nadelholz

Stand: März 2018

Nadelholz ist ein natürlicher Rohstoff, der sich gut verarbeiten und einfach bearbeiten lässt. Holz im Außenbereich ist größeren Temperaturschwankungen und Bewitterung ausgesetzt und reagiert deshalb stärker auf diese Umwelteinflüsse als in geschützten Innenräumen.
Holz schwindet bei Trockenheit und dehnt sich bei Nässe und hoher Luftfeuchtigkeit auch wieder aus. Holz kann sich verdrehen oder auch typische Rissbildungen aufzeigen. Das sind natürliche Eigenschaften. Auch Maßtoleranzen sind normal, deshalb sind alle angegebenen Maße Circa-Werte.

Bei der Kesseldruckimprägnierung (kdi) wird Salz und sehr viel Wasser in das Holz „gepresst”, dadurch quillt es erst und trocknet dann nach und nach ab. Somit verändert sich die Dimension je nach Trocknungsgrad.

Generell gilt: UV-Strahlung führt zu einer natürlichen Vergrauung.
Mit pigmentierten Holzschutz-Lasuren können die Hölzer wieder aufgefrischt werden. Die Oberfläche wird dadurch weniger rissanfällig.

All diese Punkte sind kein Mangel, sondern typische, natürliche Eigenschaften von Holz.


Kesseldruckimprägnierung kdi

Das Holz wurde für den Einsatz im Außenbereich mit Holzschutzmittel zum vorbeugenden Schutz vor holzzerstörenden Pilzen und Insekten behandelt. Der Holzschutz enthält Kupfercarbonat und N,N-Didecyl-N-methyl-poly-(oxethyl)-ammoniumpropionat. Holz für die Gebrauchsklasse 2 und 3. Stäube die beim Verarbeiten entstehen, nicht einatmen. Den direkten Kontakt mit Trinkwasser, Lebensmitteln und Futtermitteln vermeiden.

Entsorgung von imprägnierten Holz am Ende der Nutzungsdauer gem. Altholzverordnung (A4).


Natürliche - oder durch Imprägnierung bedingte - Holzeigenschaften

Spannungsrisse

Spannungsrisse durch Holztrocknung

Harzaustritte

Weiche oder harte Harzaustritte: Harzgallen/ -taschen

Äste

Charaktervoll durch Äste

 Ausblühen von grünlichen Imprägniersalzen

Ausblühen von grünlichen Imprägniersalzen

Abweichende Holzfarbe

Unterschiedliche Farbspiele auf dem Holz

Dunkle Stellen

Dunkle Stellen auf der Oberfläche

Stockflecken

Stockflecken und leichter Schimmelbefall 

Raue Holzoberfläche

Raue Stellen auf der Holzoberfläche


Pflege

Holz muss regelmäßig gepflegt werden.